Klavierunterricht
Wir bieten Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene an.
Der Klavierunterricht findet ein- oder zweimal pro Woche in individueller Form statt. Im Laufe ihrer Ausbildung erwerben die Schüler Fähigkeiten im Analysieren und Einüben von Stücken sowie im ausdrucksstarken Spiel von Kompositionen verschiedener Genres und Epochen – sowohl vom Blatt als auch auswendig.
Bereits in den ersten Unterrichtsstunden erlernen die Schüler das Notenlesen vom Blatt, das Heraushören und Nachspielen von Melodien sowie das Musizieren in Ensembles. Sie werden an die musikalische Kultur herangeführt, wodurch sich ihr ästhetisches Empfinden, musikalische Fähigkeiten und kreatives Denken entfalten. Zudem lernen sie, die Bilder und Emotionen der gespielten Werke in Worte zu fassen.
Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es den Schülern, nicht nur zu talentierten Musikliebhabern zu werden, sondern auch an Wettbewerben teilzunehmen und ihre musikalische Ausbildung an Musikhochschulen fortzusetzen.
Anfänger und Fortgeschrittene.

1. Einführung des Schülers in das Instrument und das Erlernen der korrekten Handhaltung.
2. Handpositionierung, korrekte Spielbewegungen, Arbeit an Übungen zur Entwicklung richtiger Spieltechniken.
3. Förderung der Hörkompetenz, Heraushören einfacher Melodien aus verschiedenen Noten.
4. Vom-Blatt-Spiel, Erlernen der Notenlehre, Einführung in Vorzeichen und dynamische Nuancen.
5. Erlernen der Grundtechniken der Tonerzeugung: non legato, legato, staccato.
6. Erlernen einfacher rhythmischer Muster.
7. Erlernen des vierhändigen Spiels.
8. Grundlagen der Musiktheorie und des Solfeggios, Einführung in Motive, Phrasen, Sätze, Intervalle, Akkorde sowie in stabile und instabile Tonstufen und ihre Funktionen.
9. Solfeggieren der Stimmen der zu erlernenden Werke.
10. Arbeit an der Fingertechnik durch das Spielen verschiedener Übungen und Etüden.

1. Vertiefung der Fähigkeiten, erworben in den Klassen 1-3. Einführung in musikalische Begriffe.
2. Erlernen der Techniken verschiedener Tonerzeugungsarten.
3. Meisterung der Spieltechniken mit dem Pedal.
4. Anleitung zum selbstständigen Erarbeiten von Stücken.
5. Vermittlung effektiver Methoden zur technischen Übungsarbeit.
6. Vertiefung der theoretischen Kenntnisse, Einführung in funktionale Musiktheorie.
7. Erkundung verschiedener Stile, Epochen und Formen musikalischer Werke.
8. Einführung in die Grundlagen der Musikgeschichte.
9. Intensive Arbeit an der Fingertechnik durch das Spielen verschiedener Arten von Übungen und Etüden.

1. Intensive Arbeit an den Tonerzeugungstechniken im Kontext des künstlerischen Ausdrucks, Stils und der Epoche des gespielten Werks.
2. Thematische und harmonische Analyse der Stücke.
3. Analytische Auseinandersetzung mit der Ausführungstechnik der Werke.
4. Vertiefte Beschäftigung mit der Musikgeschichte.
5. Förderung der Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von Stücken.
Bei allen Klavierstunden handelt es sich
um Einzelunterricht.

Der Schüler präsentiert seine Hausaufgaben, während der Pädagoge eventuelle Mängel korrigiert und Empfehlungen zur Ausführung bestimmter Punkte gibt. Der Umfang der Hausaufgaben, den der Schüler erhält, entspricht seinem Bewältigungsvermögen.
Das Üben von Tonleitern, Etüden und Fingerübungen zur Verbesserung der Fingerfertigkeit und der Koordination der Hände. Mit Hilfe des Pädagogen studiert der Schüler technisch anspruchsvolle Passagen im Stück ein, um sie später flüssig und mühelos ausführen zu können.
Nachdem der Notentext des Stücks bereits analysiert und gelernt wurde, beginnt eine faszinierende kreative Phase - die Arbeit am musikalischen Ausdruck. Lehrer und Schüler beschäftigen sich mit Agogik, Tempo, verschiedenen stilistischen Techniken und arbeiten an einer ausdrucksvollen Vortragsweise.
Der Lehrer spielt einige Stücke vor, die dem Lernniveau des Schülers entsprechen. Der Schüler wählt die Stücke aus, die ihm gefallen, und erarbeitet sie gemeinsam mit dem Musikpädagogen.
Vielen Dank! , Ihre Anfrage wurde an die E-Mail unserer Schule gesendet.
Das persönliche Gespräch mit Ihrem Musikpädagogen ermöglicht es, gemeinsam Ihre musikalischen Ziele und die angestrebten Lernerfolge zu definieren.
Der Musikpädagog ermittelt die musikalischen Kompetenzen: auditives Unterscheidungsvermögen, Rhythmusgefühl sowie die Präzision der Intonation.
Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lernziele und des aktuellen Leistungsniveaus wird Ihr Musiklehrer einen individuell abgestimmten Lehrplan für Sie ausarbeiten.
Faszinierende
Momente.







- Ab welchem Alter ist es ratsam, mit dem Erlernen eines Instruments zu beginnen?
- Bieten Sie auch Instrumentalunterricht für Anfänger an?
- Ist der Musikunterricht ausschließlich für musikalisch begabte Schüler gedacht?
- Wie viel Übungszeit wird zuhause empfohlen?
- Muss man ein eigenes Musikinstrument zuhause besitzen?